Masterarbeit – Life Cycle Costing von Direct Air Capture von CO2 mit anschließender Speicherung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Mit dem Ziel der CO2-Neutralität rücken Negativ­emissions­technologien (NET) immer mehr in den Fokus, um unvermeid­bare CO2-Emissionen auszu­gleichen. Als eine mögliche NET wird Direct Air Capture (DAC) entwickelt, wobei CO2 direkt aus der Umgebungs­luft abgeschieden und danach zu permanenter Speicherung über­geben wird. Im DACStorE-Projekt werden neuartige Materialien und Technologien für DAC erforscht und die groß­skalige Anwendung dieser NET unter­sucht. Wir erforschen dabei, wie nach­haltig die Anwendung dieser Technologie ist, unter anderem die ökonomische Perspektive mit Hilfe der Methode des Life Cycle Costing. Aufbauend auf